Naturphilosophie des Deutschen Idealismus (WiSe 20/21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2014/2015 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs bietet eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Ansätze zur Naturphilosophie im Deutschen Idealismus (1781-1854). Es handelt sich um einen Sammelband, in dem in neun verschiedenen Beiträgen aktuelle Stellungnahmen der Forschung versammelt sind. Im ersten Teil wird die "Vorgeschichte" anhand der Positionen von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) durch Klaus Erich Kaehler und von Immanuel Kant (1724-1804) durch Josef Simon behandelt. Im zweiten Teil stellen die Autoren Marco Ivaldo und Hartmut Traub die bislang wenig erforschte und nahezu unbekannte Naturphilosophie Johann Gottlieb Fichtes (1762-1814) vor. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik behandelt in zwei Beiträgen die frühe und späte Naturkonzeption Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775-1854) in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen. Das bislang ebenso verzerrt wahrgenommene und wiedergegebene Naturverständnis Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1779-1831) wird von Christoph Binkelmann und Thomas Sören Hoffmann im vierten Teil ins rechte Licht gerückt. Abgerundet wird der Kurs durch einen Betrag des letztgenannten Autoren zur heutigen Naturphilosophie.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,3s  |  30.7.2025,21:37 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System