Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Philosophie I
 
Philosophie der Interkulturalität (WiSe 17/18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2015/2016 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs führt aus ideengeschichtlicher Perspektive in die internationale Politik ein. In 4 Kapiteln - ausgehend von der Auflösung des mittelalterlichen Europa bis zum Völkerbund - werden die wichtigsten Stationen und Verzweigungen der Ideengeschichte im Bereich der internationalen Politik vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Vordenker selbst - von Dante bis zum Pragmatismus. Ihre Theorien werden allerdings immer vor dem Hintergrund und im Zusammenhang gesellschaftlicher und politischer Entwicklung diskutiert. Der Kurs will nicht nur einen Überblick geben. Beabsichtigt ist auch die Entfaltung eines theoretischen Interpretationsrahmens, der es den Studierenden ermöglichen soll, theoretische Ansätze und Konzepte internationaler Politik zu interpretieren und in einen gesellschaftstheoretischen Zusammenhang zu stellen.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  30.7.2025,10:50 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System