Wissen in den Kulturen (SoSe 19)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2014 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDieser Kurs geht der Frage nach, welche Bedeutung und welche Funktion dem Wissen im kulturellen Kontext zukommt. Dabei ist zunächst festzustellen, dass das Kriterium, das über Wissen und Nicht-Wissen entscheidet, in verschiedenen Kulturen variiert. Ebenso ist zu beobachten, dass sich mit dem Wandel der Kommunikationsverfahren des Wissens, etwa mit der zunehmenden Technisierung der Wissensvermittlung, auch die Formen des Wissens ändern. Um diesen kulturell bedingten Wandel der Kriterien des Wissens und der Wissensformen in den Blick zu bekommen, werden kulturspezifische Kriterien vorgestellt, die jeweils festlegen, was als Wissen gilt. Darüber hinaus werden kulturgebundene Wege zum Wissen, Vermittlungsverfahren und Kommunikationsformen des Wissens sowie verschiedene Vergewisserungsverfahren untersucht und miteinander verglichen. Im Vordergrund des Kurses steht zunächst das 'Alltagsweltwissen', also solche Wissens- und Vermittlungsformen, die für die Teilnahme am Alltag einer Kultur relevant sind. Dann werden spezialisierte Wissensformen, wie etwa das Expertenwissen, in Relation zu dem Alltagsweltwissen diskutiert. Anhand semiotischer und strukturalistischer Modelle werden schließlich Möglichkeiten besprochen, Kulturen als Systeme des Wissens zu verstehen und eine Ordnung des Wissens in Umrissen zu zeichnen.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.8.2025,05:16 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System