Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
|
Wissenschaftstheorie der digital humanities (online) (SoSe 21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2019/2020 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungMit den Digital Humanities treten neue, datenbasierte Methoden als Herausforderung in den Kulturwissenschaften in der Vordergrund. Die philosophische Reflexion dieser Entwicklung bezieht sich wenige auf die Methoden selbst, als auf deren wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen. Damit sollen Fragen beantwortet werden können wie: Was wissen die Digitale Humanities? Wie können sie es wissen? Wie ändern sich die Aufgaben der Wissenschaften durch algorithmusbasierte Forschungsmethoden?
Der Studienbrief versucht Grundlagen zur Bearbeitung dieser Fragen bereitzustellen, indem er klassische Unterscheidungen (Erklären vs. Verstehen) auf neue Gegebenheiten anwendet.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|