|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs "Digital Humanities und historisch-biografische Forschung" bietet eine Einführung in die Möglichkeiten digitaler Bearbeitung und Analyse der verschiedenen biografischen Quellengattungen wie Tagebuch, Autobiographie, Briefsammlungen und Audio- und Videointerviews. Digitale Erfassung, Aufbereitung, Edition und Archivierung werden exemplarisch vorgeführt und im Hinblick auf ihren Zugewinn für den Forschungsprozess hinterfragt. Es werden unter anderem Grundlagen quantitativer Textauswertung in der Programmiersprache Python vermittelt, in die Nutzung der Transkriptionsplattform „Transkribus“ eingeführt und mit MAXQDA ein Programm zur qualitativen Aufbereitung und Erschließung von Text-, Ton- und Bildquellen präsentiert. Von großer Bedeutung ist der breite Raum, der der eigenständigen Auseinandersetzung und den praktischen Übungsaufgaben gewidmet wird. In einem auf der moodle-Plattform verfügbaren Übungsraum kann selbständig oder in Gruppenarbeit mit verschiedenen Werkzeugen die Bedeutung der digitalen biografischen Forschung konkret nachvollzogen werden. |
|
|