Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
 
XML und Textkodierung (online) (SoSe 20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2019/2020 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungGanz gleich, ob ihre Fragestellung einen literatur-, sprach- oder geschichtswissenschaftlichen Hintergrund hat, benötigt jede Form digitaler Textanalyse zunächst eine geeignete Datengrundlage. Schriftliches Quellenmaterial soll digital so dargestellt (kodiert) werden, dass es mitsamt seiner wesentlichen textuellen Merkmale maschinenlesbar ist und gleichzeitig ohne Spezialsoftware dem menschlichen Verstehen zugänglich bleibt. So soll die digitale Edition eines Dramentextes nicht nur den zu sprechenden Text der verschiedenen Rollen präsentieren, sondern auch Rollennamen und Bühnenanweisungen als zwei verschiedene Arten nicht zu sprechenden Texts kenntlich machen; während dem menschlichen Auge die diesbezüglichen typographischen Konventionen leicht zugänglich sind, benötigt die Maschine andersartige Zeichen zur Darstellung solcher textueller Merkmale. Und von einer digitalen Aufbereitung einer Reihe frühneuzeitlicher Zinsregister würde man sich wünschen, dass daraus gleich mit maschinellen Mitteln die zeitliche Entwicklung der Abgabenlast der hörigen Bauern gewonnen werden kann. Der Kurs erarbeitet Prinzipien der Textkodierung in den digitalen Geisteswissenschaften, zeigt Ansätze zu ihrer Realisierung auf und führt in gängige Standards ein. Er behandelt die elementare Digitalisierungstechnik der Zeichenkodierung (Zuordnung von Schriftzeichen zu durch Nullen und Einsen repräsentierten Zahlenwerten), die Prinzipien von Markupsprachen und deren Grammatik, insbesondere die Extensible Markup Language (XML), und schließlich den auf XML basierenden Standard der Text Encoding Initiative (TEI) zur Kodierung von Texten in den Geisteswissenschaften. Optionale Programmierbeispiele zum Lesen und Erzeugen von XML-Dokumenten führen in die maschinelle Verarbeitung ein. Übungs- und Praxisformen: Der sichere Umgang mit den technischen Grundlagen, insbesondere XML, wird in einer Reihe von Übungsaufgaben geschult. Konkrete Editionsaufgaben kleineren bis mittleren Umfangs geben Gelegenheit, die Herausforderungen kennen zu lernen, die bei jeder digitalen Edition im Detail stecken.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  16.8.2025,15:26 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System