|
Probleme der philosophischen Ästhetik (SoSe 17) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2014/2015 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs behandelt Grundbegriffe und -probleme der philosophischen Ästhetik der Aufklärung, des Rationalismus, Kants und des Deutschen Idealismus, des Marxismus und der Analytischen Philosophie. Es werden u. a. erörtert: Das Nachahmungsprinzip, der Begriff der Natur- und Kunstschönheit- Kunst als Erkenntnis bzw. Wahrheitserfahrung- der Begriff bzw. der ontologische Status des Kunstwerks, die gesellschaftskritische Funktion der Kunst, die Bedeutung der Bestimmung der Kunst für die Philosophie. Die Darstellung orientiert sich an zwei Paradigmen der Theoretisierung des Phänomens Kunst, nämlich an der Bestimmung der Kunst als Erkenntnis und an der Integration der Kunst in den Bereich des Handelns. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
Zusatzveranstaltungen |
|
Die zu dieser Lehrveranstaltung angebotenen Zusatzveranstaltungen werden Teilnehmern nach dem Login angezeigt. |
|
|
|