KursbeschreibungDer Kurs sucht paradigmatisch anhand von Themen und Texten in das Denken der Epoche zwischen dem 9. und dem 14. Jahrhundert einzuführen. Auf eine ausführliche Einleitung folgt eine Darstellung des Selbstverständnisses und der Aufgabe der Philosophie in der Karolingischen Renaissance. In einem zweiten Schritt werden Entstehung und Entwicklung eines eigenen Rationalitätsparadigmas im 12. Jahrhundert gezeigt. Im Zentrum des dritten Teils steht der sog. "Zweite Anfang der Metaphysik" im ausgehenden 13. Jahrhundert. Den Abschluss bildet die Untersuchung des Wissenschaftsverständnisses des frühen 14. Jahrhunderts anhand der Frage nach "Satz und Begründung". Ziel des Kurses ist es, den Studierenden nicht nur einen Einblick in diese Epoche zu vermitteln, sondern zugleich die Möglichkeit zur eigenen Weiterarbeit zu geben. Aus diesem Grunde sind jedem Kursteil ausgewählte Texte (zweisprachig) beigefügt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.