Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Philosophie I
 
Paradigmen des Philosophierens im Mittelalter (WiSe 17/18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1999/2000 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie Kenntnis der Philosophie des Mittelalters ist für ein Verständnis der Genealogie der Neuzeit hilfreich. Die Beschäftigung mit der Philosophie des Mittelalters ist freilich durch den nicht immer leichten Zugang zu den Texten und vor allem infolge fehlender deutscher Übersetzungen erschwert. Der vorliegende Kurs bietet den Studierenden vier paradigmatische Einstiege: durch Darstellung der Philosophie Augustins (Horn), der Metaphysik des Thomas von Aquin (Honnefelder), der Transzendentalphilosophie des Johannes Duns Scotus (Dreyer/Möhle) sowie der Wissenschafts- und Erkenntniskritik Wilhelms von Ockham (Beckmann). Da im Falle des Duns Scotus kaum auf deutsche Übersetzungen zurückgegriffen werden kann, sind dem Kurs eigens zu diesem Zweck erstellte Übersetzungen beigefügt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  3.8.2025,05:40 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System