|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs beleuchtet einen grundlegenden Aspekt von Interkulturalität, indem er den seit Wilhelm von Humboldt behaupteten Zusammenhang von Sprachstruktur und Denkstruktur durch eine vergleichende Perspektive sehr unterschiedlicher Sprachen (darunter Sanskrit, Chinesisch und Japanisch) analysiert. Hierfür werden im ersten Teil maßgebliche philosophische Positionen zum Verhältnis von Sprache und Denken vorgestellt, dann die Grammatik und Schrift verschiedener Sprachen allgemein kontrastiert und schließlich drei besondere Strukturen analysiert: die Frage nach dem Subjekt, der Aktionsformen des Verbs und der grammatischen Zeitformen. Im zweiten Teil wird erörtert, inwieweit diesen unterschiedlichen Sprachstrukturen auch unterschiedliche Denkformen und "Weltbilder" entsprechen. |
|
|