Expansion Europas vom ersten bis zum zweiten Entdeckungszeitalter (SoSe 19)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs beschäftigt sich mit der europäischen Expansion vom 15. bis zum 18. Jahrhundert als globalem Aufbruch der „alten Welt“ – und insbesondere mit den Umbrüchen, die mit den plakativen Bezeichnungen eines „ersten“ und „zweiten Entdeckungszeitalters“ versehen werden. Dabei wird die Kategorie Wissen in das Zentrum des Interesses gestellt, jedoch stets ökonomisch und politisch kontextualisiert. Es wird sowohl aufgezeigt, wie Wissen generiert wurde, als auch, wie dieses auf verschiedenen Feldern nutzbar gemacht werden konnte, sodass Grundlagen für weitere Aufbrüche, nicht zuletzt in die europäische Moderne, gelegt wurden. Der Kurs hinterfragt auf diese Weise gängige, zumeist eurozentrische Vorstellungen von „Entdeckungen“ oder „Wissensakkumulation“.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.8.2025,20:49 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System