|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDieser Kurs bietet eine problemorientierte Strukturgeschichte des Staatsbildungsprozesses im archaischen Griechenland. Ausgehend von den sozialen Strukturen der langen Dauer (Verwandtschaft, Haushalt, adelige Lebenswelt) wird die Erfindung des Bürgerstaates als neuartige Antwort auf die sozialen Herausforderungen in der Zeit vom 8. bis zum 6. Jh. v. Chr. gedeutet. Die Nachzeichnung der wichtigsten Entwicklungsstufen (vorstaatliche Ordnung bei Homer, soziale Krise um 600 v. Chr., solonische Reformen) basiert auf einer vergleichenden strukturgeschichtlichen Analyse, in der auch moderne sozialanthropologische Forschungsansätze zum Tragen kommen. |
|
|