Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
 
Das archaische Griechenland: Gesellschaftliche Strukturen und die Entstehung der Bürgergemeinde (SoSe 20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2018/2019 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDieser Kurs bietet eine problemorientierte Strukturgeschichte des Staatsbildungsprozesses im archaischen Griechenland. Ausgehend von den sozialen Strukturen der langen Dauer (Verwandtschaft, Haushalt, adelige Lebenswelt) wird die Erfindung des Bürgerstaates als neuartige Antwort auf die sozialen Herausforderungen in der Zeit vom 8. bis zum 6. Jh. v. Chr. gedeutet. Die Nachzeichnung der wichtigsten Entwicklungsstufen (vorstaatliche Ordnung bei Homer, soziale Krise um 600 v. Chr., solonische Reformen) basiert auf einer vergleichenden strukturgeschichtlichen Analyse, in der auch moderne sozialanthropologische Forschungsansätze zum Tragen kommen.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  31.7.2025,01:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System