Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
 
Bürgerstaat und Demokratie: Die polis im klassischen Griechenland (SoSe 20)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2018/2019 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungAufbauend auf der Darstellung zur Entstehung des Staates (Kurs 33540) behandelt dieser Kurs die Ausprägung der griechischen polis zum Bürgerstaat am klassischen Beispiel Athens. Im Zentrum steht zum einen die innere Entwicklung zur radikalen Demokratie unter Kleisthenes und Perikles; zum anderen die äußere Machtentfaltung im Rahmen der athenischen Seebundpolitik und damit um den Umschlag der polis in eine tyrannische Herrschaft über andere Gemeinwesen. Darüber hinaus geht es auch um Frage, inwiefern die politischen Experimente zur ‚Volksherrschaft‘, die in der griechischen Antike durchgeführt wurden, uns bis heute, da wir um die Strukturprobleme der modernen Massendemokratie ringen, als politisch instruktive Lehrbeispiele dienen können.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  31.7.2025,01:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System