Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
 
Orte des Wissens in der Vormoderne I: die griechisch-römische Antike (WiSe 20/21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2020/2021 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs eröffnet mit einer grundsätzlichen Klärung des semantischen Spektrums der für das Thema zentralen Begriffe Ort und Wissen unter Berücksichtigung der epochenspezifischen Bedingungen der Antike. Anhand dieses Bedeutungsspektrums werden metaphorische und buchstäbliche Orte des Wissens ausgewählt aus den Bereichen Literatur (Homer, Vergil) – Recht (Sparta, Athen, Rom) – Religion (Delphi) – Politik und Gesellschaft (Forum Romanum, ptolemaiische/ römische Staatsverwaltung) – Bildung und Wissenschaft (hellenistische Gymnasien, römische Schulen, Enzyklopädisten und Bibliotheken). Der behandelte Zeitraum reicht von der griechischen Archaik bis zum Ende der Antike (8. Jh. v. Chr. – 6. Jh. n. Chr.). Diese 1400 Jahre sind in drei große Zeitabschnitte unterteilt: Archaik und Klassik, Hellenismus und Römische Republik sowie Römische Kaiserzeit: Prinzipat und Spätantike. Diesen drei Zeiträumen ist jeweils ein Epochenbild vorangestellt, das zum tieferen Verständnis der Orte des Wissens die Charakteristika der jeweiligen Zeit vorstellt. Die insgesamt 12 behandelten Orte des Wissen sind so gewählt, dass sie einerseits mentalitäts-, kultur-, politik- und gesellschaftspezifisch Typisches ihrer Zeit zum Ausdruck bringen und andererseits epochenübergreifend und rezeptionsgeschichtlich zum Teil bis in die Gegenwart von herausragender Bedeutung sind.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  31.7.2025,00:27 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System