|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer obligatorische Online-Kurs befasst sich anhand exemplarischer Forschungsbeiträge mit dem Spannungsverhältnis von Strukturen und langfristigen Prozessen auf der globalen Ebene, deren Manifestationen im Lokalen sowie den politischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und religiösen Eigendynamiken vor Ort. Konzeptionell wird auf die Facetten der Globalisierungsdebatte aus historischer Perspektive eingegangen. Das multimediale Design des Kurses eröffnet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, solcherart erworbenes Wissen zu transferieren und neu zu kontextualisieren. Der Kurs ist so konzipiert, dass die Studierenden aufgefordert sind, eigene Lernstrategien zu erproben, individuelle Prioritäten zu setzen und zu späteren Zeitpunkten immer wieder auf die grundlegenden Kursinhalte zurückgreifen zu können. |
|
|