|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer vorliegende Kurs folgt der Erkenntnis, dass im Zuge der wachsenden Industrialisierung, Technisierung und elektronischen (sichtbaren und unsichtbaren) Vernetzung aller gesellschaftlichen Prozesse, damit auch der wirtschaftlichen und kulturellen Prozesse, sowohl den neu entstehenden Formen von Bildung, Kultur und Wirtschaft Rechnung getragen sowie die Verflechtung der internationalen Szene beachtet werden muss. So hat sich z.B. das Netzwerk interkulturellen Handelns in der Wirtschaft bereits derart verdichtet, dass selbst kleinere und mittlere Unternehmen in ihrer überwiegenden Zahl in ökonomische Internationalisierungsprozesse eingebunden sind. Mit zunehmender internationaler Vernetzung erhalten die sog. "weichen Faktoren", d.h. die kulturellen Voraussetzungen, unter denen wirtschaftsbezogenes Handeln stattfindet, hohe Priorität. Zu beobachten ist darüber hinaus, dass der Anteil der Informationsberufe weltweit zunimmt. Sowohl in den Kernbereichen (z.B. Informatik) als auch in den Rand- und Mischbereichen, angefangen von der öffentlichen Verwaltung über nahezu alle Dienstleistungsbereiche bis hin zu den Unternehmungen zeichnet sich ein eigener Sektor ab, der als Informations- und Kommunikationssektor bezeichnet werden kann. Dabei wird zunehmend deutlich, dass die Konzentration auf die "reine" Informationstechnik den Problemstellungen nicht gerecht wird. Unabhängig davon, ob es um Wissensproduktion und Wissensorganisation oder Informationsverarbeitung und Informationsverteilung geht, in jedem Fall sind dazu kommunikative und mediale Kompetenzen im interkulturellen Kontext unerlässlich, wenn eine konstruktive und produktive Zusammenarbeit gewährleistet werden soll. In der Organisation und Vermittlung von kulturellen Ereignissen hat das Wissen um Kommunikationsvorgänge und die Steuerung der Prozesse im Sinne eines Kommunikationsmanagement eine besondere Bedeutung. Der vorliegende Kurs will dieser Entwicklung in mehrfacher Hinsicht Rechnung tragen: Einerseits werden Fragen und Probleme des Kommunikations- und Wissensmanagement als theoretisch und praktisch motivierte Gegenstände thematisiert. Darüber hinaus werden der interkulturellen Kommunikation, der Unternehmenskommunikation sowie der Kommunikation im Tourismus besondere Beachtung gewidmet. Die inhaltliche Focussierung auf die Bereiche Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus kann hier nur exemplarisch (in Form eines Propädeutikums) geleistet werden. In der bewussten Absicht einer disziplinären Grenzüberschreitung zielen die in diesem Band versammelten Beiträge auf die Vermittlung von Kenntnissen im bildungs-, kultur- sowie wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Textbegleitende Übungsaufgaben sichern das Textverständnis ab. Inhalt: Teil I: Wissen - Kommunikation - Management 1 Interkulturelle Kommunikation, 2 Wissen - Kommunikation - Medien. Eine Skizze ausgewählter Wissensformen in der westlichen Medien- und Kommunikationskultur, 3 Wissensmanagement in Betrieb, Erwachsenenbildung und Schule Teil II: Praxisfelder des Kommunikationsmanagement 1 Die Theorie sozialer Systeme (Bezugsrahmen), 2 Unternehmenskommunikation, 3 Kommunikation und Tourismus
|
|
|