Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Philosophie I
 
Bewusstsein und Selbstbewusstsein (WiSe 15/16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2010/2011 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Studienbrief enthält zwei zentrale Kapitel der Philosophie des Geistes, nämlich die Bestimmung des Bewusstseins und des Selbstbewusstseins. Im Wesentlichen wird die englisch-sprachige Debatte unter der Frage diskutiert, welche logischen Probleme die Identifikation von Bewusstsein/Selbstbewusstsein und Gehirn aufwirft, wie das Problem der Privatheit einer Ich- oder Innensphäre zu bewältigen ist. Methodisch beschränkt sich Hacker auf eine Sprachkritik im Sinne Wittgensteins, systematisch erreicht er dadurch aber sowohl eine Bestimmung des Bewusstseins wie des Selbstbewusstseins als Vermögen eines Individuums im Gegensatz zur Theorie der Neurowissenschaften, es handele sich um Fähigkeiten bestimmter menschlicher Organe. In der Einleitung wird das Konzept, das sich ursprünglich in der englischen Abhandlung von P. M. S. Hacker und M. R. Bennett findet, auf die deutsche Diskussion bezogen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  31.7.2025,03:13 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System