Reader: Struktur, Konstruktion, Askription (WiSe 16/17)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2006/2007 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIm Mittelpunkt dieses Kurses steht die Frage danach, welchen Stellenwert die Differenzierung nach Geschlecht in modernen Gesellschaften hat. Dieser Frage wird in einem Überblick über wichtige theoretische Positionen in der Geschlechterforschung nachgegangen. Die Beiträge des Readers zeigen, dass Geschlecht in modernen Gesellschaften auf verschiedenen Ebenen (des Individuums, der Interaktion, der gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen) von hoher Bedeutung ist. Sie zeigen gleichzeitig, dass diese Bedeutung sehr unterschiedlich eingeschätzt und begründet wird: Man kann Geschlecht z.B. als zentrale gesellschaftliche Strukturkategorie verstehen, die über die Organisation von Erwerbswirtschaft und Familie alle anderen gesellschaftlichen Ordnungen und Prozesse prägt. Man kann "Geschlecht" aber auch als zugeschriebenes Merkmal erachten, das in sozialen Prozessen zwar eine Rolle spielt, das seine Funktion als "sozialer Platzanweiser" aber immer mehr verliert. Oder man kann betonen, dass Geschlechterdifferenzen fortwährend interaktiv konstruiert werden - und zu Ungleichheiten führen können, aber nicht müssen. Solche verschiedenen theoretischen Perspektiven werden vorgestellt und mit einem empirischen Blick darauf ergänzt, ob und wie sich die Einbindung von Frauen in Erwerbs- und Familienarbeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  29.7.2025,18:32 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System