|
Die Rolle der Kunst in Geschichte und Kultur - Einführung in Hegels Ästhetik (SoSe 13) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2004/2005 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2013/2014 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn seinen Berliner Vorlesungen über 'Ästhetik oder Philosophie der Kunst' aus den Jahren 1820/21 bis 1828/29 entwickelt Hegel eine noch heute aktuelle Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst und der kulturellen Funktion der unterschiedlichen Künste. Die Vielfalt der Künste und die prinzipielle Unabschließbarkeit ihrer Entwicklung unterstellt, geht es Hegel um die Frage nach der Bedeutung der Kunst 'für uns' und um den Nachweis, dass Kunst durch die Synthese von Anschauung und Reflexion zur Kritik der bestehenden Wirklichkeit und zur Veränderung motiviert. Dadurch erweist sich die Kunst als unverzichtbares Element jeder - auch der modernen - Kultur.
Die systematische Konzeption und die Kunsturteile der Hegelschen Ästhetik werden in der 1835 bzw. 1842 publizierten 'Ästhetik', die bis heute die Grundlage der Auseinandersetzung mit Hegels philosophischer Bestimmung der Kunst bildet, stark verfremdet. Daher orientiert sich die vorliegende Einführung ausschließlich an Hegels eigenen Gedanken zur Kunst in den Jugendschriften, den systematischen Werken sowie insbesondere in den Nachschriften zu seinen Berliner Ästhetikvorlesungen. |
|
|
|
|
|