|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDieser Kurs stellt eine praxisnahe Einführung in die Grounded Theory dar. Die Grounded Theory ist eine klassische, Theorien generierende Methode, die inzwischen zu den meistverwendeten Verfahren der qualitativen Sozialforschung avanciert ist. Der Kurs besteht aus einem englischsprachigen Skript "Grounded Theory Methodology" von einer der renommiertesten Vertreterinnen der Grounded Theory - Juliet M. Corbin - und einem von Anne Kuckartz und Frank Schuff-Werner erstellten Manual "Grounded Theory computergestützt", das in das Auswertungsprogramm MAXQDA einführt.
Das Skript "Grounded Theory Methodology" von Juliet M. Corbin hat zum Ziel, in zentrale Begriffe, Grundannahmen und Methoden der Grounded Theory praxisnah einzuführen. Anhand der exemplarischen Analyse empirischer Daten zum Thema Krankheitsbewältigung wird der Prozess der Datenaufbereitung und -interpretation nachvollziehbar dargestellt. Der Fokus liegt damit nicht auf dem Prozess der Datenerhebung. Fokussiert wird vielmehr der Prozess der Datenauswertung - und hier wiederum insbesondere die Phase des Kodierens und Verfassen von Memos und Diagrammen. Exemplarisch werden damit zentrale Methoden und Phasen einer in empirischen Daten gegründeten Theoriebildung vorgestellt und in Form von Übungen (Exercises) zum eigenständigen Interpretieren angeregt.
Im Anschluss an das Skript erfolgt in Form eines Manuals eine Einführung in das Auswertungsprogramm MAXQDA. MAXQDA ist eine Software, die dabei hilft, Daten zu dokumentieren, zu verwalten und auszuwerten. Sie stellt ein professionelles Hilfsmittel qualitativer Sozialforschung und somit ein praktisches Werkzeug für die konkrete Forschungspraxis der Grounded Theory dar.
Der Kurs wird sowohl im klassischen Print- als auch im PDF-Format von der FernUniversität in Hagen zur Verfügung gestellt.
|
|
|