|
Die Erwerbsgesellschaft im Wandel - Arbeit, Arbeitswelten und Arbeitsbeziehungen (WiSe 13/14) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2012/2013 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungGegenstand der in diesem Kurs versammelten Aufsätze sind der Wandel der Erwerbsgesellschaft und insbesondere die Veränderungen der betrieblichen Organisation von Arbeit. Ausgehend von Taylorismus und Fordismus als zentrale Beschreibungen der alten Arbeitswelt gehen die Texte in diesem Reader auf die Veränderungstendenzen der Beziehung zwischen Person und Betrieb ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prozesse, die mit den Schlagworten Vermarktlichung, Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit beschrieben werden. Die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Beschäftigten werden untersucht; hierbei werden insbesondere die veränderten Anerkennungsbeziehungen in der Arbeit in den Blick genommen. Anknüpfend an die Debatte um Vermarktlichung, Subjektivierung und Entgrenzung wird auch auf die kontrovers diskutierte These vom Arbeitskraftunternehmer eingegangen. Abschließend wird vor diesem Hintergrund der Wandel der betrieblichen und überbetrieblichen Interessenvertretung betrachtet. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|