Entgrenzungen und Vernetzungen - Organisationen und Netzwerke (WiSe 17/18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2017 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs befasst sich mit zwei zentralen Phänomenen moderner Gesellschaften: Organisationen und Netzwerken. Er legt eine Grundlage für ein Verständnis davon, was Organisationen und Netzwerke sind, wie sie „funktionieren“ und was der Unterschied zwischen einer Organisation und einem Netz-werk ist. Dabei macht er deutlich, dass eine klare Definition der Grenzen von Organisationen letztlich nicht möglich ist. Die aus der theoretischen Erörterung angedeuteten Phänomene der Entgrenzung und Vernetzung werden anhand von empirischen Beispielen aus der Arbeit von Berater/innen in der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeit von Personalberater/innen bzw. „Headhuntern“ in der Vermittlung von Führungskräften an Organisationen illustriert. Die empirische Betrachtung dieser Beispielfälle setzt sich vor allem damit auseinander, wie die Steuerung von Organisationen möglich ist, wie Ermessensspielräume genutzt, wie Entscheidungen getroffen und wie dabei Grenzen von Organisationen überschritten werden.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  5.9.2025,02:33 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System