|
Hannah Arendts politische Philosophie (SoSe 14) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1998/1999 |
Umfang: 1.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2014/2015 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs führt ein in das Werk der Philosophin Hannah Arendt (1906 - 1975), deren Arbeiten einen festen Platz in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts haben. Ausgehend von zentralen Texten Arendts ("Vita activa", "Über die Revolution") werden im Verlauf des Kurses einerseits Kernpunkte ihrer Theorie erarbeitet. Andererseits werden Verbindungslinien sichtbar: Es bestehen Bezüge zu anderen, klassischen oder zeitgenössischen Denkern (Aristoteles, Kant, Heidegger) und es bestehen Bezüge zu aktuellen Debatten. Hannah Arendts Machtbegriff, ihr Konzept von Versprechen/Verzeihen u. a. m. gibt auch für heute Mittel an die Hand, politische Phänomene aufzuschlüsseln. |
|
|
|
|
|