|
Eigentum und Freiheit (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1995/1996 |
Umfang: 1.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs bietet zunächst am Leitfaden der Eigentumslehre eine Einführung in Hegels Rechtsphilosophie. Darüberhinaus wird die Perspektive auf die Rezeptionsgeschichte der
Hegelschen Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert eröffnet. Am Beispiel der Lehren von Eduard Gans und Ferdinand Lassalle wird gezeigt, wie die Frage nach dem Status des Eigentums zu den Grundfragen der politischen Philosophie führt. Die Junghegelianische Kritiker des Hegelschen System fordern vor allem ein "Praktischwerden der Philosophie". Der Kurs arbeitet die damit verbundenen Bedeutungsverschiebungen im Begriff "Praxis" heraus. Es handelt sich dabei Bedeutungsverschiebungen, die die Kontroverse um die Aufgabe der praktisch/politischen Philosophie bis heute bestimmen.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|