|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungReader im Modul 2.1 des MA-Studiengangs Governance
Dass die Globalisierung das Gewicht zwischen Staat und Wirtschaft zugunsten letzterer verschiebt und es infolgedessen zu einem umfassenden Wandel von Staat und Staatstätigkeit - sowohl im regulativen als auch im (re-)distributiven Bereich kommt, ist genauso verbreiteter wie empirisch schwierig greifbarer Befund.
Der Reader enthält Referenztexte zu dieser Diskussion. Einführend (1.) wird geklärt, was Globalisierung ist und wie sie - gemäß unterschiedlichen Vorstellungen - sich auf den Staat und seine Aktivitäten auswirkt. Dabei gehen die Positionen von einem sehr weitgehenden Wandel des Staates ("competition state", Czerny) bis hin zur Betonung nationaler Akteure und Institutionen als politische "Filter" der Kräfte der Globalisierung (Zohlnhöfer).
In einem zweiten Block (2.) geht es um den Wandel der Grundstrukturen staatlichen Handelns (Liberalisierung, Privatisierung, mehr Regulierung, freiwillige Regulierung), wobei deutlich wird, dass dies nicht unbedingt auf "weniger" Staat, sondern auf andere Arten des Staatshandelns hinausläuft. Im dritten Block (3.) wird der Wandel infolge der Globalisierung in den Bereichen des Wohlfahrtsstaats einerseits und der Fiskal- und Finanzpolitik andererseits genauer betrachtet.
|
|
|