|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIm Zuge des Globalisierungsdiskurses geht es nicht zuletzt um das Wechselverhältnis von Markt und Staat und damit um Fragen, die zum klassischen Repertoire der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) gehören: Wie hat sich die Weltwirtschaftsordnung entwickelt? Welche Akteure setzen mit welchen Interessen die politischen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaftsordnung? Welche politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen haben Welthandel, globalisierte Finanzmärkte und transnationale Konzernaktivitäten? Wie, in welchem Umfang und durch wen kann die Weltwirtschaftsordnung verändert werden?
Lernziel des Kurses ist es, ein Verständnis über Hintergründe und Auswirkungen politischer Entscheidungen auf transnationale Wirtschaftsaktivitäten zu vermitteln. Ausgehend von einem Überblick über unterschiedliche Theorieperspektiven werden die analytischen Zugänge und Methoden der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Zudem werden zentrale Konfliktfelder der IPÖ - Staat versus Kapital, Kapital versus Arbeit, Nord-Süd-Konflikt, zwischenstaatliche Handelskonflikte, Geschlechterverhältnis und das Verhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie - anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
|
|
|