Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft II: Internationale Politik
 
Internationale politische Ökonomie (SoSe 14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2005/2006 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2014/2015 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIm Zuge des Globalisierungsdiskurses geht es nicht zuletzt um das Wechselverhältnis von Markt und Staat und damit um Fragen, die zum klassischen Repertoire der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) gehören: Wie hat sich die Weltwirtschaftsordnung entwickelt? Welche Akteure setzen mit welchen Interessen die politischen Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaftsordnung? Welche politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen haben Welthandel, globalisierte Finanzmärkte und transnationale Konzernaktivitäten? Wie, in welchem Umfang und durch wen kann die Weltwirtschaftsordnung verändert werden? Lernziel des Kurses ist es, ein Verständnis über Hintergründe und Auswirkungen politischer Entscheidungen auf transnationale Wirtschaftsaktivitäten zu vermitteln. Ausgehend von einem Überblick über unterschiedliche Theorieperspektiven werden die analytischen Zugänge und Methoden der Internationalen Politischen Ökonomie vorgestellt. Zudem werden zentrale Konfliktfelder der IPÖ - Staat versus Kapital, Kapital versus Arbeit, Nord-Süd-Konflikt, zwischenstaatliche Handelskonflikte, Geschlechterverhältnis und das Verhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie - anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  22.8.2025,02:14 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System