|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungBei Verwaltung denkt man zunächst an die bekannten nationalen Verwaltungen, etwa die Kommunalverwaltungen oder die Ministerialverwaltungen von Bund und Ländern. Dabei haben sich mit fortschreitender europäischer Integration seit Jahrzehnten auch europäische Verwaltungsstrukturen herausgebildet, die auch für diejenigen, die in den nationalen Verwaltungen und der nationalen Politik tätig sind, aber auch für nationale Unternehmen, Interessengruppen, sonstigen gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden, und nicht zuletzt auch die europäischen Bürger, heute von großer Bedeutung sind. Der Kurs stellt eine erste deutschsprachige Einführung in diese hoch spannende Thematik der europäischen Verwaltungsstrukturen dar. Dabei bietet er zunächst einen Überblick über die institutionellen Voraussetzungen des Verwaltungshandelns in der EU und stellt ausgewählte Ansätze zur theoretischen Einordnung der europäischen Verwaltungsstrukturen und zum Verständnis des von ihnen ausgehenden Verwaltungshandelns vor. Weiterhin werden die Verwaltungsstrukturen der EU - Europäische Kommission, Komitologie, Agenturen und Verwaltungsnetzwerke - jeweils in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem institutionellen Aufbau und ihrer personellen Zusammensetzung dargestellt, theoretisch eingeordnet sowie auf ihre theoretischen Aktionsmöglichkeiten hin überprüft und schließlich in ihrer tatsächlichen Bedeutung für und in einzelne/n ausgewählte/n Politikfelder/n (z.B. die Wettbewerbspolitik; die Umweltpolitik) analysiert. |
|
|