|
Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge (WiSe 15/16) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2014 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2016 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDie verschiedenen Gesellschaftswissenschaften, auch die Politikwissenschaft, widmeten sich lange Zeit gerade in Deutschland kaum den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung. Dies hat sich in den vergangenen Jahren spürbar geändert. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre ist ein globaler Antikorruptionsboom zu beobachten, der zu zahlreichen internationalen Antikorruptionsregimen geführt hat, welche die Korruptionsbekämpfungspolitiken auf nationaler Ebene zunehmend beeinflussen. Das Thema Korruption ist heute nicht nur stärker als noch vor einigen Jahren in den Medien vertreten, sondern auch vollständig in der sozialwissenschaftlichen Forschung angekommen. Die wissenschaftliche Korruptionsforschung in ihren verschiedenen Disziplinen und Teilbereichen ist inzwischen kaum noch zu überblicken. Vor diesem Hintergrund führt der Kurs in begriffliche und sach-/politikfeldbezogene Grundlagen zum Verständnis von Korruption und Korruptionsbekämpfungspolitik ein, liefert einen analytischen Überblick über Korruption und öffentlichen Verwaltung, beleuchtet Korruption und Korruptionsbekämpfungspolitiken im europäischen Vergleich und stellt eine Auszüge aus einer Auswahl nationaler und internationaler Normen, Regelungen und Leitlinien im Feld der Korruptionsbekämpfungspolitik zur Verfügung.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|