Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
 
Interessenvermittlung in der EU (Reader) (WiSe 13/14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2012 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungInteressengruppen spielen im politischen Mehrebenensystem der Europäischen Union (EU) seit langem eine wichtige Rolle. Dabei sind sie teils direkt, z.B. im Rahmen von Politiknetzwerken oder korporatistischen Arrangements, in die Produktion von Entscheidungen eingebunden und sind außerdem wichtige Akteure der Implementation europäischer Policies, viel häufiger allerdings stehen Interessengruppen dem EU-System als Lobby-Gruppen gegenüber. Dabei werben sie in einer Art "(neo-) pluralistischem Interessenwettstreit" als Vertreter von bestimmten Einzelinteressen (z.B. der Automobilindustrie oder bestimmter Konzerne) oder Vermittler von Gemeinwohlinteressen (z.B. Umweltschutz) bei den unterschiedlichen Repräsentanten der europäischen Institutionen um Aufmerksamkeit und Unterstützung für ihre Anliegen. Der Kurs in Form eines Readers trägt aktuelle Beiträge zur "Interessenvermittlung in der EU" zusammen. Bei der Auswahl der Texte ging es darum, die Strukturen der europäischen Interessenvermittlung greifbar zu machen, den Wandel der 'Opportunitätsstrukturen' für Interessengruppen im EU-Mehrebenensystem in den letzten Jahren greifbar zu machen, zentrale Akteure - Adressaten Interessenvertretung und Interessengruppen selbst - mit ihren Strategien und Rollen vorzustellen, dem Lobbying in Politikfeldern auf den Grund zu gehen und wesentliche Konzepte und theoretische Ansätze zum Verständnis der Interessenvermittlung zu präsentieren. Anhand der ausgewählten Texte wird dem Leser ein Verständnis für die Interessenpolitik innerhalb der EU nahe gebracht. Hier zeigt sich, dass europäische Interessenvermittlung ist für die einzelnen Gruppen ein unterschiedlich einfaches oder schweres 'Geschäft' ist. Nicht zuletzt eine unterschiedliche Ausstattung insbesondere von Interessenvertretern der Wirtschaft im Gegensatz zu anderen Interessengruppen mit Organisationsressourcen und institutionelle Zugangsmöglichkeiten - z.B. über die Komitologie-Ausschüsse des Rates, die Expertengruppen der Kommission, Anhörungen in Parlamentsausschüssen, den Wirtschafts- und Sozialausschuss oder den Ausschuss der Regionen - sind hierbei von großer Bedeutung.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:50 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System