|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs vermittelt einen einführenden Überblick über die Strukturen und Prozesse der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Deutschland. Darüber hinaus werden die Auswirkungen neuerer Modernisierungstrends hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, der kommunalen Akteurskonstellationen und der Politikinhalte diskutiert. Einerseits handelt es sich um Trends, die zu einer stärkeren Demokratisierung der Kommunalpolitik beitragen könnten, andererseits lassen sich aber auch Trends einer stärkeren Ökonomisierung der Kommunalverwaltung und -politik ausmachen.
Im ersten Teil des Kurses werden die historische und geistesgeschichtliche Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland und die derzeitigen institutionellen Grundlagen der Kommunalpolitik skizziert. Im zweiten Teil des Kurses werden seit den 1990er Jahren einsetzende Modernisierungstrends (Verwaltungsmodernisierung, Privatisierungs- und Liberalisierungsbemühungen, Einführung direktdemokratischer Elemente, zunehmende Nutzung kooperativer Demokratieformen) und ihre Auswirkungen auf das kommunale Entscheidungsssystem beschrieben. Im dritten Teil des Kurses werden mit der kommunalen Haushaltspolitik, der kommunalen Abfallpolitik und der kommunalen Jugendhilfepolitik wichtige kommunale Politikfelder vorgestellt, an denen dann beispielhaft die Auswirkungen einiger der im zweiten Teil beschriebenen Trends verdeutlicht werden.
|
|
|