KursbeschreibungDer Studienbrief soll durch die Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse einen intensiveren Einblick in die "Werkstatt" der politikwissenschaftlichen Genderforschung geben. Die politische Repräsentanz von Frauen stagniert in Deutschland seit ca. Mitte der 1990er Jahre auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene bei etwa einem Drittel. Mit dem vorgestellten Erklärungsmodell für die parlamentarische Frauenrepräsentanz wird der Blick weniger auf die Frauen als vielmehr auf die politischen Parteien als "gate keeper" gelenkt. Im Kurs werden die Einflussfaktoren wie Nominierungsprozesse, Wahlrecht oder Quotenregelungen der Parteien analysiert. Mit einer solchen Ursachenanalyse lassen sich schließlich Reformvorschläge für die politische Praxis formulieren.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.