|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDie Terminologie der „Gleichstellung“ der Geschlechter hat sich mit dem neuen Jahrtausend zunehmend verändert. Nun wird häufiger von Gender und Genderpolitik gesprochen, insbesondere im Wissenschaftsdiskurs. Damit soll zum einen deutlicher als zuvor der Fokus auf das „soziale Geschlecht“ (gender) – im Gegensatz zum „biologischen Geschlecht“ (sex) – gelegt werden. Zum anderen stehen nunmehr nicht nur Frauen, sondern auch Männer stärker im Blickfeld von Forschung und Praxis.
Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil skizziert die Entwicklung der Gleichstellungs- und Genderpolitik ab dem frühen 20. Jahrhundert, beschreibt die wesentlichen feministischen Theorieansätze und erläutert das theoriegeleitete mikropolitische Konzept, welches im dritten Teil Anwendung findet, wenn es um Genderpolitik in Verwaltungsreformen geht. Im zweiten Teil wird der institutionelle Rahmen von Genderpolitik in der Verwaltung skizziert. Hier werden die gleichstellungsrelevanten Gesetze und der Stand ihrer Implementation vorgestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen gleichstellungspolitischen Strategien und Konzepte diskutiert. |
|
|