Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
 
Genderpolitik und Reformkonzepte (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2014/2015 Umfang: 3.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs führt in die Fragestellungen, empirischen Befunde und wesentlichen Reformkonzepte der Gleichstellungspolitik in Deutschland ein. Dabei werden sowohl eine Übersicht über zentrale Merkmale der (institutionellen) Gleichstellungspolitik aus der Perspektive der Genderforschung wie -praxis als auch die relevanten theoretischen Erklärungsansätze vermittelt. Hier stehen die Dimensionen Politik, Staat/ Verwaltung und Wirtschaft im Fokus. Der Kurs gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird die politische Repräsentanz von Frauen in der Politik und der politischen Führung dargestellt. Das zweite Kapitel weist die genderpolitischen Aktivitäten in Staat und Verwaltung aus und skizziert vor diesem Hintergrund den Wandel der Geschlechterverhältnisse. Das dritte Kapitel erläutert die gleichstellungspolitischen Anteile in der Privatwirtschaft und ihre rekursiven Schleifen. Das vierte Kapitel stellt schließlich die aktuell wesentlich diskutierten gleichstellungspolitischen Reformkonzepte vor.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  27.7.2025,08:08 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System