|
Bürger - Beteiligung - Demokratie (SoSe 15) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2015 |
Umfang: 3.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn einigen Demokratietheorien bildet das Leitbild des politisch involvierten und partizipierenden Bürgers das Kernelement der demokratischen Kultur. Aber nicht nur normativ, sondern auch aus funktionaler Perspektive ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger für Demokratien unerlässlich.
Der Kurs soll den Studierenden eine Einführung in die politikwissenschaftliche Beteiligungsforschung bieten. In einem ersten Teil werden konzeptionelle und theoretische Zugänge zum Thema Bürgerbeteiligung vorgestellt. Zwei weitere Teile befassen sich mit konkreten Partizipationsformen. Zum einen werden Beteiligungsformen im Vorfeld der Entscheidungsfindung vorgestellt und konzeptionell eingeordnet. Zum anderen werden Formen der Beteiligung als politische Entscheidung - also Wahlen und direktdemokratische Elemente wie Abstimmungen (Bürger- und Volksentscheide) - im Hinblick auf ihre Bedeutung und bekannte Erklärungsfaktoren der (Nicht-)Beteiligung beleuchtet.
Der Kurs schließt mit Überlegungen zu den Folgen verschiedener Formen der Beteiligung und der Möglichkeit, wie verschiedene Formen von Beteiligung genutzt werden können, um den Herausforderungen zu begegnen, denen sich moderne Demokratien im 21. Jahrhundert stellen müssen.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|