|
Grundkurs Wissenschaftstheorie (WiSe 17/18) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2006/2007 |
Umfang: 4.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2018 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs stellt der oder dem Studierenden eine grundlegende Einführung in die Kernprobleme und Teilgebiete der Wissenschaftstheorie zur Verfügung. Gleichzeitig vermittelt dieser Kurs methodologische Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, die für Studierende aller Fachrichtungen einschlägig sind. In allen drei Studieneinheiten, aus denen sich der Kurs zusammensetzt, werden die erklärten Zusammenhänge anhand von zahlreichen Beispielen aus den Einzelwissenschaften illustriert.
Studieneinheit 1 führt den Studierenden in die philosophischen Hintergründe der Wissenschaftstheorie, in die grundlegenden Merkmale wissenschaftlichen Forschens und in das zugehörige logisch-analytische Instrumentarium ein. Studieneinheit 2 beinhaltet eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Prozess der wissenschaftlichen Erfahrung, Beobachtung und Messung, sowie eine grundlegende Einführung in die Methoden der Auffindung, Überprüfung und Interpretation von empirischen Gesetzeshypothesen. Zugleich wird ein tieferes wissenschaftstheoretisches Verständnis einschlägiger statistischer Methoden geliefert. Studieneinheit 3 bietet schließlich eine Einführung in die Struktur und Entwicklungsdynamik von wissenschaftlichen Theorien aus moderner Perspektive, und diskutiert gründlich den Holismus der Theorienüberprüfung und seine Konsequenzen. Abschließend erfolgt eine Einführung in die Grundprobleme von wissenschaftlicher Erklärung, Gesetzesartigkeit und Kausalität. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|