|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs vermittelt Grundkenntnisse der europäischen Verfassungsgeschichte der Moderne aus historisch-empirischer Perspektive. Auf der Basis ausgewählter, durch Quellentexte dokumentierter Beispiele werden die Themenfelder "Grundrechte", "Repräsentation und Wahlrecht", "Souveränität und Legitimität", "Gewaltenteilung und -organisation" sowie "Manipulation und Inszenierung" behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis von Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit sowie den gegenseitigen Verflechtungen der einzelstaatlichen Verfassungsentwicklungen. Der dezidierte Quellenbezug der Beiträge eröffnete zudem den Zugang zu den Methoden und Möglichkeiten der historischen Quellenkritik und -interpretation. |
|
|