Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte II - Geschichte der Europäischen Moderne
 
Politische Geschichte Deutschlands 1870-1945 (SoSe 12)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2003/2004 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2012/2013 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer dreiteilige Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des ersten deutschen Nationalstaates zwischen der Reichsgründung 1871 und der Totalkapitulation des Großdeutschen Reiches 1945. Politische Geschichte ist dabei als Schwerpunktsetzung zu verstehen, nicht als Ausklammerung wirtschaftlich-sozialer und kultureller Bedingungsfaktoren. Der Kurs beansprucht nicht allein die Faktische Entwicklung zu skizzieren und zu akzentuieren, sondern er will auch problemorientiert mit zentralen Forschungskontroversen vertraut machen. Es geht also um eine Einführung in die moderne deutsche Nationalgeschichte mit den Etappen des bismarckschen und wilhelminischen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur in einem durchaus fachwissenschaftlichen Sinn.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  31.8.2025,05:31 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System