|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDieser dreiteilige Kurs zeigt an einem klassischen Beispiel, der Geschichte von Ödipus, wie derselbe literarische Stoff im Laufe der abendländischen Geschichte zu immer neuen Texten geführt hat, die wiederum unterschiedliche Interpretationen und Deutungen nach sich gezogen haben. Kurseinheit 1 verfolgt die wichtigsten Stationen der Bearbeitung bzw. Kommentierung des Ödipus (Sophokles, Aristoteles, Seneca, Roman de Thèbes, Corneille, Schelling und Freud). Kurseinheit 2 bietet Quellenauszüge dieser historischen Bearbeitungen und Kommentierungen sowie vier aktuelle theoretische Beiträge zum Problem der Hermeneutik und Textinterpretation aus historischer, soziologischer, literaturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht (Muhlack, Soeffner, Rusterholz und Gadamer). KE 3 liefert, in Form eines Readers, zeitgenössische Interpretationen und Deutungen des Ödipusthemas aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen (Schulte, Heidegger, Lefèvre, Propp, Lévi-Strauss, Vernant, Riceour, Girard, Flaig, Cartledge). |
|
|