|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungAm Beispiel von Falldarstellungen zur Ritualisierung der Auseinandersetzungen zwischen Aristokratie und Plebs in der späten römischen Republik (133-44 v. Chr.) und zur Herrschaftspraxis des "wandernden" Königtums unter den Ottonen und frühen Saliern (919-1056) werden Bedingungen und Formen von "Politik" in vormodernen Gesellschaften untersucht. Dabei werden einerseits die Differenzen zu den politischen Systemen und Prozessen der Moderne aufgezeigt; zugleich aber zeigt sich, nicht zuletzt durch die Anbindung an soziologische und politisch-anthropologische Fragestellungen, wie sie für die historische moderne Forschung charakteristisch ist, dass es beim konkreten Aushandeln politischer Entscheidungen überraschende Gemeinsamkeiten und historische Konstanten gibt. |
|
|