Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
 
Political thought in early modern Europe (SoSe 21)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2005/2006 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie Wurzeln der politischen Theorie des modernen Rechts- und Verfassungsstaates liegen im Staatsdenken der Frühen Neuzeit. Zentrale Prinzipien wie Staatsräson, Souveränität und Gewaltenteilung wurden erstmals in dieser Zeit formuliert, lange bevor sie praktisch durchgesetzt wurden. Zugleich aber wussten sich die Klassiker der modernen politischen Theorie (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau) traditioneller politischer Diskurse verpflichtet: gerade ihre neuen Konzepte entfalten sie stets in kritischer Auseinandersetzung mit den Leitbildern der Antike (Polis, Republik) und des Alten Testamentes (sakrales Königtum). In diesem Sinn behandelt der Kurs klassische Positionen der modernen politischen Theorie im Spannungsfeld von Traditionsbindung und Antizipation.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,02:46 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System