|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDieser sechsteilige Kurs behandelt das Thema "Öffentlichkeit" in einem Längsschnitt vom 16. bis zur Mitte des 19. Jhs. Er stellt den Versuch dar, einen wesentlichen Bereich gesellschaftlichen Lebens in seinem historischen Wandel zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der sog. bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jh. KE 1: "Öffentlichkeit und Kommunikationgeschichte" umfasst neben allgemeinen Ausführungen zu kommunikations- und begriffsgeschichtlichen Aspekten von Öffentlichkeit deren Bezug zu Sprache, Medien und Zensur. KE 2: "Zur Sozialgeschichte von Öffentlichkeit" behandelt vorrangig den Wandel der Kommunikationsräume wie Höfe, Stände, Kirche, Stadt und Land sowie die Entstehung der öffentlichen Meinung als eigenständige politische Kraft. KE 3-6: "Texte zur Geschichte der Öffentlichkeit in Deutschland" versammeln Zeugnisse aus dem 16. bis 19. Jh. sowie neuere Beiträge der Forschungsliteratur. Sie dienen der selbständigen Weiterarbeit. |
|
|