|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer geographische Bereich "Europa" wurde in Antike und Mittelalter von verschiedenen Völkern bewohnt, deren kulturelle Entwicklung nicht zuletzt die "Europäer" hervorbrachte. Selbstwahrnehmung und -definition dieser zukünftigen Europäer wurden maßgeblich geprägt durch Völker, die von allen Seiten über kürzere oder längere Zeit von außen eindrangen oder einwirkten. Das geschah, weil dieses Eindringen und diese Außeneinwirkung (wenngleich in ganz unterschiedlichen Formen) als bedrohlich empfunden wurden und die Gefahr auf die eine oder andere Weise gebannt wurde (durch Vernichtung, Integration oder Ausgrenzung). Um verschiedene Typen dieser Auseinandersetzung zu erfassen, werden mehrere Beispiele über die Zeiten gewählt (wobei auf Araber und Türken und damit die islamischen Fremden verzichtet wird, weil sie in Kurs 34241 behandelt werden):
- Karthager,
- Normannen,
- Byzantiner,
- Mongolen.
|
|
|