|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden drei Themenkomplexe angesprochen: zunächst das Ausgreifen der Europäer seit dem 15. Jahrhundert über die Grenzen ihres Kontinents hinaus, dann die Folgen, die sich aus Kolonialismus und Imperialismus, aber auch aus dem eigenständig-kreativen Umgang der Gesellschaften Asiens, Amerikas, Afrikas und Australiens mit der europäischen Herausforderung für die überseeischen Welten ergaben, und schließlich die Rückwirkung dieser Entwicklungen auf Europa. Es geht um Kontakte, Konflikte und besonders um Transfers verschiedenster Art, die kulturelle, regionale und nationale Grenzen überschritten und damit Räume öffneten, erweiterten und miteinander in Bezug setzten. Damit wird ein Bild von Vielfalt und Tiefe früher Globalisierungsprozesse gezeichnet. Der Kurs ist von der Sache, nicht von der Wertung her "eurozentrisch". Europas Beziehungen mit der Welt werden vorgestellt, was den Kontinent einerseits als Akteur im globalen Rahmen, andererseits als Objekt erkennen lässt, das sich durch die Einflüsse von außen tief greifend veränderte. Der Kurs ist als online-Angebot konzipiert. Die verschiedenen Karten, die der Kurs enthält, sind interaktiv und illustrieren damit nicht nur den Text, sondern vermitteln durch diese Darstellungsart Inhalte und Erkenntnisse auf einer anderen Ebene. Zudem wird der Kurs durch verschiedene audiovisuelle Materialien abgerundet.
Den Zugang zum Kurs finden Sie über die Virtuelle Universität (https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/app/MyVU).
Dort können Sie sich nach Belegung des Kurses mit Ihrer q-Nr (Matrikelnummer) einloggen.
|
|
|