|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungMedien bilden Wirklichkeiten nicht ab, sondern stellen kollektive Wirklichkeiten her. Der Konnex zwischen Medien- und Kulturwandel im 18. Jahrhundert bietet dafür ein besonders prominentes Beispiel. Die Alphabetisierungsrevolution und der Siegeszug der Printmedien waren mit einem kulturrevolutionären Strukturwandel des Wissens (Aufklärung, Verwissenschaftlichung), der Religion (Entkirchlichung, Feminisierung), der ästhetischen Kultur (Autonomisierung), der privaten Interaktion (Empfindsamkeit) und öffentlichen Kommunikation (Politisierung), der Sozialisation (Pädagogisierung, Verschulung), der Technisierung der Naturbeherrschung u.a.m. verbunden. Der Kurs illustriert und diskutiert in exemplarischer Weise den komplexen Zusammenhang von Alphabetisierung und Modernisierung. |
|
|