Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
 
Mediengeschichte und kultureller Wandel (SoSe 23)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2003/2004 Umfang: 3.75 ECTS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungMedien bilden Wirklichkeiten nicht ab, sondern stellen kollektive Wirklichkeiten her. Der Konnex zwischen Medien- und Kulturwandel im 18. Jahrhundert bietet dafür ein besonders prominentes Beispiel. Die Alphabetisierungsrevolution und der Siegeszug der Printmedien waren mit einem kulturrevolutionären Strukturwandel des Wissens (Aufklärung, Verwissenschaftlichung), der Religion (Entkirchlichung, Feminisierung), der ästhetischen Kultur (Autonomisierung), der privaten Interaktion (Empfindsamkeit) und öffentlichen Kommunikation (Politisierung), der Sozialisation (Pädagogisierung, Verschulung), der Technisierung der Naturbeherrschung u.a.m. verbunden. Der Kurs illustriert und diskutiert in exemplarischer Weise den komplexen Zusammenhang von Alphabetisierung und Modernisierung.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  29.7.2025,18:40 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System