Zwischen Restauration und Modernisierung. Zur Literaturgeschichte des deutschen Bildungsbürgertums 1813-1865 (SoSe 18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2004 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie ökonomische und technische Modernisierung wurde von der schreibenden Intelligenz nicht nur als schmerzhafter Traditionsbruch, sondern auch als Zunahme liberaler Spielräume reflektiert, in denen sich ein neuer, journalistisch das Tagesgeschehen kommentierender Literatentypus entfalten konnte. Im Mittelpunkt des Studienbriefs steht daher nicht die literarhistorische Epocheneinteilung, sondern die Frage nach den Veränderungen des literarischen Feldes und der Schriftstellerprätentionen im Verhältnis zu den Erwartungen der "Bourgeoisie" und des "Bildungsbürgertums". Der Studienbrief bietet neben exemplarischen Romanauszügen und Betrachtungen auch Dokumente des einschlägigen programmatischen und ideologischen Literaturdiskurses und Informationen über die marktgesellschaftlichen Aspekte des Literaturbetriebs sowie der journalistischen Publizistik.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,07:48 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System