|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs 34574 "Lyrik in der Moderne" verknüpft systematische und literaturgeschichtliche Fragestellungen: In einem ersten Schritt werden verschiedene Versuche einer Definition der Gattung "Lyrik" vorgestellt und diskutiert, was die Lyrik in der Moderne kennzeichnet. Das empirisch angeleitete Verständnis, was ein Gedicht sei, wird in einem zweiten Schritt am Beispiel von Gedichten Stefan Georges auf den Ebenen des Sprachgebrauchs, des Reims und der Versifikation erprobt. Die Lyrik Georges wird in einem dritten Schritt im Rahmen einer Mediengeschichte in den Blick genommen: Die Analysen fokussieren auf die Materialität von Schrift und Sprache sowie auf die Performanz des Gedichtvortrags. Abschließend werden an ausgewählten Gedichten von "Klassikern der Moderne" (Hugo von Hofmannsthal, George, Bertolt Brecht) exemplarische Lektüren angestellt, die aufzeigen, wie die Kursinhalte in konkreten Lektüren operationalisiert werden können. Allerdings sind diese Lektüren keine Anwendungen einer Methode, die Anleitung gäbe, wie Gedichte zu interpretieren seien. Vielmehr versuchen sie zu demonstrieren, dass Gedichte bzw. die in ihnen angelegten Problemstellungen zu Lektüren herausfordern, die zwar eingeübt, nicht aber allgemein vorgegeben und festgelegt werden können. |
|
|