Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
 
Ästhetik der Literatur in der Zeit um 1800 (SoSe 23)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2014 Umfang: 3.75 ECTS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Begriff der 'Sattelzeit' um 1800 beschreibt denjenigen Zeitraum, in dem der epochale Umbau der Gesellschaft - hin zur Moderne - vollzogen und reflektiert wird. Dies gilt auch und besonders für die Literatur, die, zunächst über die Figur des genialen Individuums, ihre Autonomie begründete und damit eine Reflexionstheorie auf den Plan rief, deren diskursiver Status sich von den normativen Poetiken in aristotelischer Tradition radikal unterschied. Gegenstand des Kurses ist diese Blüte der ästhetischen Theorie um 1800, die 1790 mit Kants Kritik der Urteilskraft beginnt und 1818 mit Hegels Vorlesungen über die Ästhetik endet. Ausgehend von einer Skizze des alteuropäischen Kunstverständnisses wird eine systematische Perspektive auf die philosophische Reflexion der Literatur um 1800 entfaltet, die - neben Kant und Hegel - mit solch glänzenden Namen wie Schiller, Friedrich Schlegel, Schelling und Schopenhauer verknüpft ist. Dem Autonomiepostulat, das den kleinsten gemeinsamen Nenner dieser Positionen ausmacht, setzt die Kunstphilosophie Friedrich Nietzsches ein Entdifferenzierungsvorhaben entgegen, das die avantgardistischen Kunsttheorien des 20. Jahrhunderts entscheidend prägen sollte - und das Ende der Blütezeit der Ästhetik markiert.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  25.7.2025,20:45 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System