Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft (SoSe 17)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2016 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundlagen qualitativer Methoden der Politikwissenschaft vermittelt. Dazu werden im ersten Teil des Kurses zentrale Methoden der Datenerhebung (Interview, Gruppendiskussion und Beobachtung), der Datenauswertung (Inhaltsanalyse und Diskursanalyse) sowie integrative Ansätze wie die Grounded Theory vorgestellt. Fallstudien nehmen in der Politikwissenschaft eine zentrale Position im empirischen Forschungsprozes ein. Zur Ausgestaltung konkreter Forschungsdesigns für Haus- und Abschlussarbeiten werden daher im zweiten Teil des Kurses die Grundlagen sowohl der Variablen-orientierten vergleichenden Kausalanalyse, der Prozessanalyse als auch der Kongruenzanalyse vermittelt. Im dritten Teil widmet sich der Kurs einer neueren Methode qualitativer Forschung: der QCA (qualitative comparative analysis), deren Bedeutung in der Politikwisenschaft immer mehr zunimmt. Sie ermöglicht es auf Basis einer mengentheoretischen Herangehensweise Zusammenhangsmuster und Strukturen auch bei mittleren Fallzahlen zu erkennen.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  15.8.2025,15:16 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System