|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn diesem Kurs werden Grundlagen qualitativer Methoden der Politikwissenschaft vermittelt. Dazu werden im ersten Teil des Kurses zentrale Methoden der Datenerhebung (Interview, Gruppendiskussion und Beobachtung), der Datenauswertung (Inhaltsanalyse und Diskursanalyse) sowie integrative Ansätze wie die Grounded Theory vorgestellt. Fallstudien nehmen in der Politikwissenschaft eine zentrale Position im empirischen Forschungsprozes ein. Zur Ausgestaltung konkreter Forschungsdesigns für Haus- und Abschlussarbeiten werden daher im zweiten Teil des Kurses die Grundlagen sowohl der Variablen-orientierten vergleichenden Kausalanalyse, der Prozessanalyse als auch der Kongruenzanalyse vermittelt. Im dritten Teil widmet sich der Kurs einer neueren Methode qualitativer Forschung: der QCA (qualitative comparative analysis), deren Bedeutung in der Politikwisenschaft immer mehr zunimmt. Sie ermöglicht es auf Basis einer mengentheoretischen Herangehensweise Zusammenhangsmuster und Strukturen auch bei mittleren Fallzahlen zu erkennen. |
|
|