Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft (WiSe 16/17)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2016 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft stellt die Breite des qualitativen Methodenrepertoires vor. Ein erster Teil beschäftigt sich mit Methoden der Datenerhebung und -analyse der interpretativen Tradition und geht dabei vor allem auf qualitative Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Verfahren, ethnografische Methoden und Grounded Theory ein. In einem weiteren Teil wird die Fallstudienmethodik im Sinne der amerikanischen Case Study Methodology vorgestellt. Hierbei wird von verschiedenen Modellen (fallvergleichende Kausalanalyse, Prozessanalyse und Kongruenzanalyse) ausgegangen. Schließlich wird Qualitative Comparative Analysis (QCA) vorgestellt, die wohl standardisierteste qualitative Methode in der Politikwissenschaft, die vor allem auf Mengenbeziehungen beruht. Die verschiedenen Kapitel zusammen bieten eine paradigmenübergreifende Einführung in gängige, aktuell verwendete qualitative Methoden der Politikwissenschaft. Zahlreiche Beispiele aus publizierten Studien reichern die Darstellung an.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  6.9.2025,17:27 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System